GWFH GdPdR 4: Die aufgeopferten Einzelnen – Hegel und die Klöster

Sehr verlacht und als disqualifizierend angesehen wurde meine Vermutung, daß Hegel mit seinem Verweis auf die scheiternde historistische Rechtfertigung der Klöster (24), die nicht verhindern würde, daß sie nun als „überflüssig und unzweckmäßig“ gelten, eigentlich im Subtext sagen will, daß man sie anders, nämlich begrifflich und am „objektiven Geist“ orientiert, sehr wohl legitimieren kann. Meine Vermutung findet Bestätigung in einer Stelle in der Vorrede zur Wissenschaft der Logik, wo H. den Untergang der Metaphysik beklagt… Weiterlesen

Hegel zu Sein, Dasein, Wesen, Wirklichkeit. Abteilung 1 Das Sein

Hegel zu Sein, Dasein, Wesen, Wirklichkeit, Sein Will man nicht, um mit einem uns bekannten Hegel-Leser zu sprechen, „unter das Urteil aus der Vorrede der Phänomenologie des Geistes [fallen], das über jene ergeht, die nur darum über den Sachen sind, weil sie nicht in den Sachen sind, [die] vorweg den Ernst und das Verpflichtende von Hegels Philosophie [verfehlen], indem sie ihm gegenüber betreiben, was er mit allem Recht geringschätzig Standpunktphilosophie nannte“, die nicht „dem Wahrheitsanspruch… Weiterlesen

Unüberwindbarkeit der Moderne

Hallo, hier nochmal der Hinweis auf Ágnes Hellers Reflektionen über Hegels Vorrede vom 18.6.2008 in Stuttgart: http://www.izkt.de/index.php/cat/87/aid/355/title/Erstmals_online:_Podcasts_aus_der_Reihe_Kulturtheorien Für Heller bedeutet “Hier ist Rhodus, hier springe”: Wir können nicht über unser eigenes Rhodus, die Epoche der Moderne, hinausspringen. Es ist unmöglich, die Essenz der Moderne metaphysisch zu begreifen, so lange wir in ihr drin stecken. Für Hegel ist es dennoch die Aufgabe der Philosophie, die Substanz der Moderne freizulegen. Diese Substanz ist im Sinne des Weltgeistes… Weiterlesen

GWFH GdPdR 3: Der Greif Apollos statt Minervas Eule: Hegels Traum, heute weitergeträumt von der Poesie

Sebastian Kleinschmidt zitiert heute (20.9.) in der FAZ aus Botho Strauß‘  „Gedankenbuch“ (Titel: „Allein mit allen“) eine Passage, die mich an Hegels Anspruch einer philosophischen, weder verstandes- noch gefühlsmäßigen Welterkenntnis erinnert: „Was für eine Welt, da sich der Dichter noch der Anschauung hingeben durfte, um das Wesen der Dinge zu ergründen! Ein Sommerwald, ein Mineral, ein pockennarbiges Gesicht — und nun in die konturlose Schwingung der Materie verstoßen, da alles Wesentliche im Unsichtbaren geschieht. Seit… Weiterlesen

GWFH GdPdR 2: Die wirkliche Eichel und der aufrichtige Glaube an Gott

Nachtrag zur gestrigen Diskussion: Was ich gestern mit der Andeutung einer möglichen Verbindung von „Hegel und Faschismus“ meinte (verstehe ich jetzt selber erst…), war nicht der NS, sondern tatsächlich der italienische Faschismus. Ein Hegelianer und „Neo-Idealist“ wie Giovanni Gentile hat von Hegels politischer Philosophie her kommend eine Staatsphilosophie in faschistischem Sinn („stato etico“) begründet, die zumindest in den Anfangsjahren des Fascismo sehr einflußreich gewesen ist (Gentile war unter Mussolini Erziehungsminister, u. das „intellektuelle Aushängeschild“ der… Weiterlesen

GWFH GdPdR 1: Wirklichkeit = Vernünftigkeit oder: politische Philosophie als Gottesdienst

Nachtrag zur gestern gestarteten Diskussion zu Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“, Vorrede (Zitate und Seitenzahlen nach der Meiner-Ausgabe 1995) Gegen den an sich attraktiven Vorschlag, eine „unkonventionelle“ Hegel-Lektüre anzugehen, die nicht wieder das Klischée des konservativen, dem preussischen Staat philosophisch verbrämte pflichtschuldige Reverenz erweisenden Staatsphilosophen reproduziert, und diese „profundere“ Lektüre auf dem Fundament der in Hegels Gesamtwerk, insbes. der Wissenschaft der Logik ausgearbeiteten abstrakten Begrifflichkeit aufzubauen, spricht trotzdem Einiges. Zunächst das hier von Hegel… Weiterlesen

TWA ND 10

Zur abschließenden (?) Diskussion über das letzte Kapitel der ND schlage ich die Einbeziehung dieses (10 Jahre alten) Texts von J.P. Reemtsma vor: Reemtsma, Jan Philipp, «Ja, wenn der Beckett im Konzentrationslager gewesen wäre. . .» — Überlegungen anläßlich einer in der «Negativen Dialektik» mitgeteilten Anekdote, in: ders., Warum Hagen Jung-Ortlieb erschlug. Unzeitgemäßes über Krieg und Tod, München: Beck, 2003, 250-266 Wichtig an diesem Text scheint mir Folgendes: – der wichtige Hinweis auf den Paralleltext… Weiterlesen

TWA ND 9

Gestern wurde lange über meinen grundsätzlichen Einwand gegen Adornos Haltung zum Verhältnis Individuum-Gesellschaft diskutiert, in dessen Verlauf ich meine Position leider nicht mehr wiedererkannt habe, sicher nur aufgrund eigener intellektueller Defizite. Daher versuche ich nochmal festzuhalten, worum es mir „eigentlich“ ging. Adorno wirft den in den (aktuellen wie vergangenen) kapitalistischen Gesellschaften lebenden Individuen „Narzißmus“ vor, den Glauben, „sie, die Einzelnen seien das Substantielle“ (306). Die „Engstirnigkeit“, mit der jeder sich selbst bzw. sein Eigeninteresse für… Weiterlesen

TWA ND 8

Eine Diskussion entzündete sich an der Frage, ob Adornos kritische Kennzeichnung des (bürgerlichen) Rechtssystems als eines, in dem „das formale Äquivalenzprinzip zu Norm“ geworden ist, und „alle […] über denselben Leisten [schlägt]“ (304) nicht nur eine Verkürzung, sondern auch eine grobe Fehleinschätzung bzw. Mißachtung der Errungenschaft von formaler Gleichheit vor dem Gesetz darstellt; nur diese Idee würde ja Privilegien, Sonderrechte, Status-bezogene Ungerechtigkeit verhindern. Ich tendiere hingegen dazu, Adornos prinzipiellen Vorbehalt zu verteidigen, aus folgenden Gründen:… Weiterlesen

TWA ND 7

Es sei eine relativ „unphilosophische“ Frage an Adornos Text in den Raum gestellt, deren Tragweite für mich schwer abzuschätzen ist (soll heißen: vielleicht ist sie total unwichtig): darf man Adorno eigentlich die Naivität (wenn es denn eine ist) durchgehen lassen, mit der er immer wieder, wenn auch in Halb- und Nebensätzen versteckt, davon ausgeht, daß wir in einer Zeit leben, in der „eigentlich“ eine ganz andere, viel bessere Gesellschaft schon allein deswegen möglich wäre, weil… Weiterlesen

  • Beitrag teilen

  • Recent Posts