Heidegger, Aristoteles und die Prädikation
1.Der historisch-systematische Bezugspunkt von Sein und Zeit: Die Metaphysik des Aristoteles Im Unterschied zu Adorno, der sein Denken wesentlich an den Systemen des deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) orientiert und an deren Grundbegriffen (Subjekt, Transzendentalphilosophie, Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Geist, Dialektik etc.) abarbeitet, motiviert Heidegger die von ihm angestrebte Renaissance der Ontologie, die „Frage nach dem Sinn von Sein“, dem „Sein des Seienden“, „Seinsgrund“ etc. mit nichts weniger als EINER DER Urszenen der abendländischen Philosophie, der… Weiterlesen